Zum Hauptinhalt springen

ELGRO Technology GmbH

Ihr Partner für innovative elektromechanische Kontakt- und Bedienelemente sowie Formteile und Dichtungen aus Silikonelastomer

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015



Einleitung

In der heutigen Elektronikindustrie stehen EMS-Dienstleister (Electronic Manufacturing Services) unter zunehmendem Druck: kürzere Entwicklungszyklen, steigende Qualitätsanforderungen und der Bedarf an individuellen, funktional zuverlässigen Komponenten machen es notwendig, effizient und gleichzeitig präzise zu arbeiten. Besonders im Bereich der Eingabesysteme, Abdichtungen und flexiblen Schnittstellen spielen Silikonformteile und Silikonschaltmatten eine zentrale Rolle – sei es als taktile Bedienelemente, Abdichtkomponenten gegen Umwelteinflüsse oder funktionale Zwischenelemente in Gehäusesystemen.

Doch nicht jeder EMS-Dienstleister verfügt über die nötigen Spezialkenntnisse, Maschinen und Prozesse, um diese Produkte intern wirtschaftlich herzustellen. Die Fertigung solcher Teile erfordert tiefes Materialverständnis, verfahrenstechnische Expertise und hohe Präzision – Eigenschaften, die spezialisierte Anbieter wie ELGRO Technology GmbH in ihrer täglichen Praxis vereinen.

Immer mehr EMS-Unternehmen erkennen daher die Vorteile eines gezielten Outsourcings von Silikonkomponenten an Partner mit ausgewiesener Erfahrung. Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Anbieter führt nicht nur zu einer spürbaren Entlastung interner Ressourcen, sondern steigert auch die Produktqualität, senkt Risiken und verkürzt die Markteinführungszeiten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum sich EMS-Dienstleister zunehmend für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Experten für Silikonformteile entscheiden – und wie Sie durch strategisches Outsourcing Ihren Vorsprung im Wettbewerb sichern können.

  • Wenn Sie als EMS-Dienstleister auf der Suche nach einem zuverlässigen und innovativen Partner für Silikonformteile waren, dann haben Sie ihn mit Elgro Technology GmbH gefunden. Nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt auf, für ein unverbindliches Erstgespräch oder senden Sie uns Ihre Anforderungen – wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam die optimale Lösung für Ihr Produkt.

Technische Grundlagen – Silikonformteile & Silikonschaltmatten

Silikonformteile und Silikonschaltmatten sind mehr als nur einfache Bauelemente – sie sind funktionale Schlüsselkomponenten in zahlreichen industriellen Anwendungen. Ihre Flexibilität, Langlebigkeit und chemische Beständigkeit machen sie besonders attraktiv für anspruchsvolle Einsatzbereiche.

Materialien und Eigenschaften

Im Wesentlichen kommen zwei Silikonarten zum Einsatz: HTV-Silikon (High Temperature Vulcanizing) und LSR-Silikon (Liquid Silicone Rubber). Beide Materialien verfügen über hervorragende thermische, chemische und mechanische Eigenschaften. Sie sind alterungsbeständig, UV-resistent, physiologisch unbedenklich und bleiben auch bei extremen Temperaturen formstabil und funktionsfähig.

MaterialtypEigenschaftenTypische Einsatzbereiche
HTV-Silikon
formstabil, abriebfest, mechanisch belastbar, lackierbar, bedruckbar
Dichtungen, komplexe Formteile, Tastaturen, Schaltmatten, Bedienelemente, Sichtteile
LSR-Silikon
fließfähig, ideal für Spritzguss, hohe Detailgenauigkeit
Schaltmatten, flexible HMI-Lösungen, Dichtungen

Die Wahl des richtigen Materials erfolgt stets anwendungs- und belastungsspezifisch. Ein spezialisierter Hersteller wie ELGRO berät hier nicht nur in der Auswahl, sondern kann auch die passende Verarbeitungstechnik direkt mitdenken.

Verfahren zur Herstellung

Die gängigen Herstellverfahren sind:

  • Kompressionsformung (Compression Molding): Besonders geeignet für mittlere bis große Bauteile oder geringe Stückzahlen mit hohen Formteilanforderungen. Vorteilhaft bei Materialkombinationen und sehr hohen Anforderungen an die Haptik.
  • Silikonspritzguss (LSR Injection Molding): Ideal für hohe Stückzahlen mit filigranen Strukturen und komplexer Geometrie. Automatisierbar und prozessstabil.
  • Co-Molding / 2K-Technik: Ermöglicht die Kombination von Silikon mit anderen Materialien (z. B. Kunststoff oder Metall) – ideal für hybride Bauteile und platzsparende Funktionsintegration.

Sehen Sie hierzu auch weitere Artikel in unserem Blog:

Die Auswahl des richtigen Verfahrens wirkt sich direkt auf Qualität, Fertigungskosten und Time-to-Market aus. Hier zeigt sich der klare Vorteil spezialisierter Fertigungspartner, die auf langjährige Erfahrung und eigene Werkzeugentwicklung zurückgreifen können.

Typische Anwendungsfelder

Silikonformteile und Schaltmatten finden sich in zahlreichen Industriezweigen - nachfolgend einige Beispiele:

  • Medizintechnik: Hygienische Tastenfelder, weiche Gehäusekomponenten, Dichtungen für Diagnosesysteme
  • Industrieelektronik & Maschinenbau: Bedienmatten, Umweltschutzabdichtungen, flexible Verbindungselemente
  • Haushaltsgeräte: Steuerungstasten mit angenehmem Tastgefühl, hitzebeständige Dichtungen
  • Agrartechnik: Robuste, wetterfeste Eingabesysteme für Bedienterminals im Außenbereich
  • Mess- und Prüftechnik: Staub- und wasserresistente Bedienfelder, Komponenten mit hoher Präzision

Durch diese breite Anwendbarkeit steigt der Bedarf an zuverlässigen, qualitativ hochwertigen Lösungen – genau hier setzen EMS-Dienstleister zunehmend auf externe Partner, die diese Anforderungen nicht nur kennen, sondern beherrschen.

Warum EMS-Dienstleister auf spezialisierte Partner setzen sollten

Die Anforderungen an moderne elektronische Baugruppen steigen kontinuierlich – in puncto Funktion, Design, Lebensdauer und Normenkonformität. EMS-Dienstleister müssen dabei nicht nur ihre eigene Fertigung und Qualität sicherstellen, sondern zunehmend auch anspruchsvolle Zusatzkomponenten wie Silikonformteile und Schaltmatten in ihre Produkte integrieren. Gerade hier lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner – wie ELGRO Technology – aus mehrfacher Sicht:

Qualitätsvorteile durch spezialisierte Kompetenz

Die Herstellung von Silikonformteilen erfordert tiefgreifendes Prozessverständnis, hochwertige Werkzeuge sowie Erfahrung in Materialauswahl und Oberflächenverarbeitung. Ein Spezialist wie ELGRO bietet:

  • Enge Toleranzen nach Kundenvorgabe und internationale Qualitätsstandards (z. B. DIN ISO 3302-1)
  • Reproduzierbare Haptik und exakte Druckpunkte bei Schaltmatten
  • Veredelungen wie Laserbeschriftung, Mehrfarbdruck oder leitfähige Beschichtungen
  • Stabile Materialkombinationen durch Co-Molding mit Kunststoff oder Elektronikkomponenten

Ein konkretes Beispiel: Bei der Herstellung einer kundenspezifischen HMI-Schaltmatte für ein Bedienterminal konnte durch optimierte Wandstärken und gezielte Materialauswahl eine höhere Lebensdauer und eine Reduktion der Ausschussquote um über 20 % erreicht werden.

Risikominimierung & zuverlässige Prozesssicherheit

Interne Eigenfertigung bringt oft erhöhte Risiken mit sich – durch fehlende Materialexpertise, unzureichende Prozesse oder mangelnde Serienerfahrung. Spezialisierte Anbieter wie ELGRO bieten dagegen:

  • Risikoreduktion durch erprobte Fertigungstechnologien
  • Rückverfolgbarkeit aller eingesetzten Materialien
  • Validierte Vorserien und Prototypen mit seriennahen Eigenschaften
  • Erfahrene Projektleitung mit technischer Beratung

Gerade bei sicherheitsrelevanten Anwendungen, z. B. in der Medizintechnik oder in rauer Industrieumgebung, bietet diese Erfahrung einen entscheidenden Vorteil – auch im Hinblick auf Produkthaftung und Normanforderungen.

Kürzere Time-to-Market

Zeit ist ein kritischer Faktor – insbesondere bei Produktneuentwicklungen oder Modifikationen. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Silikon-Spezialisten kann hier die Time-to-Market erheblich verkürzen:

  • Schnelle Werkzeugverfügbarkeit durch Inhouse-Konstruktion und optimierte Werkzeuglayouts
  • Verkürzte Musterphasen durch Prototyp-Entwicklung und frühzeitige Machbarkeitsanalysen
  • Effiziente Kommunikation zwischen Entwicklung, Einkauf und Fertigung durch technische Projektbegleitung

So konnte ELGRO bei einem Industrieprojekt für ein medizinisches Steuergerät innerhalb von nur sechs Wochen vom Designbriefing zur validierten Nullserie liefern – inklusive Abstimmung der Haptik, Materialbestimmung und Oberflächenveredelung.

Kosteneffizienz & wirtschaftliche Skalierung

Outsourcing bedeutet nicht nur eine Verlagerung von Prozessen, sondern kann – richtig umgesetzt – auch handfeste wirtschaftliche Vorteile bringen:

  • Wegfall von Investitionskosten in Spritzgussmaschinen, Werkzeuge oder QS-Infrastruktur
  • Bessere Stückkosten durch hohe Auslastung und Spezialisierung beim Partner
  • Flexible Losgrößen, auch bei kleineren Serien wirtschaftlich realisierbar
  • Fixkostenreduktion und kalkulierbare Einkaufspreise

Gerade für EMS-Dienstleister, die sich auf Elektronik und Assemblierung konzentrieren, ist es wirtschaftlich sinnvoll, komplexe Formteile nicht selbst zu produzieren, sondern auf einen zuverlässigen Experten zu setzen.

  • Fazit dieses Abschnitts: Ein spezialisierter Partner für Silikonformteile ist nicht nur Lieferant – er ist ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Durch Outsourcing gewinnen EMS-Anbieter mehr Flexibilität, technische Sicherheit und wirtschaftlichen Spielraum.

Praxisbeispiele & Anwendungsfälle

Die Vorteile spezialisierter Fertigungspartner wie ELGRO werden besonders deutlich, wenn man sie anhand konkreter Projekte und Anwendungen betrachtet. Im Folgenden stellen wir exemplarisch drei Einsatzszenarien vor, in denen EMS-Dienstleister durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Silikonformteile-Hersteller signifikante Mehrwerte erzielen konnten – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.

Beispiel 1: Medizinisches Eingabesystem mit taktiler Schaltmatte

Medizinisches Eingabesystem mit taktiler Schaltmatte

Abb.: Medizinisches Eingabesystem mit taktiler Schaltmatte, erstellt mit Hilfe von KI

Ausgangslage: Ein EMS-Dienstleister entwickelte für einen OEM aus der Medizintechnik ein Bedienfeld für ein portables Diagnosesystem. Die Anforderungen: hohe Beständigkeit gegen Desinfektionsmittel, präzises Tastenfeedback und langlebige Funktion bei häufigem Gebrauch.

Lösung durch ELGRO:

  • Entwicklung einer Silikonschaltmatte mit speziell abgestimmtem Tastweg (0,6 mm)
  • Einsatz eines abriebfesten Mehrfarbdrucks mit Lasergravur für langlebige Kennzeichnung
  • Silikonqualität mit FDA-Zulassung und erhöhter chemischer Beständigkeit

Ergebnis:

  • 1 Mio. Schaltzyklen ohne Funktionsverlust
  • 100 % Beständigkeit gegenüber Desinfektionsmitteln nach ISO 10993
  • Einsparung interner Entwicklungszeit um rund 30 %

Beispiel 2: Bedieneinheit für Landtechnik unter Extrembedingungen

Ausgangslage: Ein Hersteller von Bedienterminals für landwirtschaftliche Maschinen suchte über einen EMS-Dienstleister eine robuste Lösung für ein wetterfestes Eingabemodul. Hohe Temperaturunterschiede, Feuchtigkeit und Staub waren dabei zentrale Herausforderungen.

Lösung durch ELGRO:

  • Entwicklung eines Co-Molded-Bauteils: Kombination aus Silikonmatte und Kunststoffträger
  • Silikonmischung mit hoher UV- und Ozonbeständigkeit
  • IP65-konforme Abdichtung durch gezielt ausgelegte Dichtlippen

Ergebnis:

  • Deutliche Reduktion von Reklamationen durch Umwelteinflüsse
  • Erfüllung der Schutzklasse IP65 mit Serienfreigabe
  • Einsparung interner Testaufwände beim EMS-Partner

Beispiel 3: POS-Terminal mit individualisierter Benutzerführung

POS-Terminal mit individualisierter Benutzerführung

Abb.: POS-Terminal mit individualisierter Benutzerführung, erstellt mit Hilfe von KI

Ausgangslage: Ein Anbieter von Kassensystemen beauftragte seinen EMS-Dienstleister mit der Umsetzung eines individuell anpassbaren POS-Terminals. Neben Funktionalität stand hier auch das Corporate Design im Fokus.

Lösung durch ELGRO:

  • Entwicklung variabler Silikonschaltmatten mit wechselbaren Farbschemata
  • Bedruckung mit Firmenlogo und mehrsprachigen Symbolen
  • Integration einer elektrolumineszenten Schicht für Hintergrundbeleuchtung

Ergebnis:

  • Einfache Anpassung an verschiedene Zielmärkte
  • Hohe Markenwirkung durch individualisierte Optik
  • Effiziente Montage durch vorgefertigte Plug-in-Baugruppen
  • Diese Anwendungsbeispiele zeigen: Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner für Silikonformteile bietet konkrete Vorteile in unterschiedlichsten Branchen und Einsatzszenarien – von erhöhter Produktqualität über optimierte Logistik bis hin zu messbaren Kosteneinsparungen.

Auswahlkriterien für den richtigen Silikon-Partner

Die Wahl des passenden Fertigungspartners für Silikonformteile ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts – insbesondere für EMS-Dienstleister, die auf Effizienz, Qualität und Verlässlichkeit angewiesen sind. Doch woran erkennt man einen wirklich kompetenten Spezialisten? Die folgenden Auswahlkriterien bieten eine klare Orientierung.

Technologische Ausstattung & Fertigungskompetenz

Ein professioneller Silikonpartner verfügt über einen modernen Maschinenpark, der sowohl Kleinserien als auch hohe Stückzahlen wirtschaftlich umsetzen kann. Dazu zählen:

  • Kompressions- und Spritzgussmaschinen für HTV und LSR
  • Präzisionswerkzeugbau – idealerweise im eigenen Haus
  • Co-Molding- und Mehrkomponententechnik
  • Integrierte Prüfsysteme für optische und elektrische Tests

ELGRO etwa bietet ein breites Portfolio an modernen Verfahren und Werkzeuglösungen – ein Garant für gleichbleibend hohe Qualität bei maximaler Flexibilität.

Materialkompetenz & Entwicklungsunterstützung

Silikon ist nicht gleich Silikon: Die Auswahl des passenden Typs (Härtegrad, Farbe, Beständigkeit, Zulassungen) entscheidet maßgeblich über die Funktionalität des Bauteils. Ein guter Partner unterstützt:

  • bei der Materialauswahl entsprechend der Anwendung (z. B. FDA, Flammschutzklasse, IP-Schutzklasse)
  • mit Designberatung für Funktion, Tastgefühl und Dichtverhalten
  • durch Prototypenbau mit seriengleichen Eigenschaften

Gerade in frühen Entwicklungsphasen kann diese Unterstützung Entwicklungszeiten und Fehlversuche deutlich reduzieren – ein klarer Zeit- und Kostenvorteil.

Prozesse & Qualitätssicherung

Zertifizierungen wie ISO 9001 sind heute Standard, aber entscheidend sind gelebte Qualität und reproduzierbare Prozesse. Achten Sie auf:

  • Rückverfolgbarkeit von Materialien und Chargen
  • Detaillierte Prüf- und Freigabedokumentation
  • Erfahrung mit branchenspezifischen Normen
  • Sauberkeitskonzepte und dokumentierte Prozesslenkung

Spezialisten wie ELGRO setzen auf durchgängig dokumentierte Fertigungsprozesse, was besonders für EMS-Dienstleister im regulierten Umfeld (z. B. Medizintechnik) von hoher Bedeutung ist.

Skalierbarkeit & Logistikkompetenz

Ein guter Silikonpartner kann mit Ihrem Projekt wachsen. Er bietet:

  • flexible Anpassung der Produktionsmengen
  • Unterstützung bei Rahmenverträgen und Abrufplanung
  • konsistente Lieferqualität – auch bei wechselnden Stückzahlen
  • logistische Anbindung und Verpackungskonzepte für sensible Bauteile

ELGRO etwa unterstützt seine Kunden mit individuellen Logistikkonzepten – vom Muster bis zur Serie, inklusive Verpackung nach ESD- oder Hygienerichtlinien.

  • Zusammengefasst: Ein zuverlässiger Silikon-Partner überzeugt nicht nur mit Maschinen und Materialien, sondern durch ganzheitliche Projektbegleitung, technische Expertise und Liefertreue. Für EMS-Dienstleister ist dies die Basis für eine stabile und wirtschaftliche Zusammenarbeit.

ELGRO Technology als starker Partner – Ihr Mehrwert

Als EMS-Dienstleister wissen Sie: Der Erfolg eines Projekts hängt nicht nur von der Qualität einzelner Komponenten ab, sondern vor allem von der Effizienz und Zuverlässigkeit der beteiligten Partner. Die ELGRO Technology GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Silikonformteile und Silikonschaltmatten – und bietet Ihnen als EMS-Partner ein umfassendes Leistungsspektrum, das weit über die reine Produktion hinausgeht.

Technologischer Vorsprung durch Spezialisierung

ELGRO konzentriert sich seit Jahren auf die Verarbeitung von HTV- und LSR-Silikon und hat sich dabei ein hohes Maß an Prozesssicherheit und technologischer Tiefe aufgebaut:

  • Eigener Werkzeugbau für höchste Präzision und schnelle Verfügbarkeit
  • Kompressions- und Spritzgussverfahren, je nach Anforderung und Stückzahl
  • Co-Molding-Technik zur Verbindung von Silikon mit Kunststoff oder Elektronikkomponenten
  • Speziallösungen für taktile HMI-Anwendungen mit abgestimmten Druckpunkten und Oberflächen

Diese Technologiebasis garantiert Ihnen eine verlässliche Serienproduktion mit gleichbleibender Qualität – unabhängig von Stückzahl oder Komplexität.

Ganzheitliche Projektunterstützung

Was ELGRO besonders auszeichnet, ist die Fähigkeit, sich in Ihre Produktwelt hineinzuversetzen. Bereits ab der Konzeptphase steht das Unternehmen Ihnen beratend zur Seite – etwa bei:

  • der Auswahl geeigneter Silikonmischungen
  • dem Design von Schaltmatten und Formteilen für optimale Funktion
  • der schnellen Realisierung von Prototypen und Vorserien
  • der Integration in Ihre bestehende Baugruppenstruktur

Damit wird ELGRO zum echten Entwicklungspartner – nicht nur zum Lieferanten. Das bedeutet für Sie: kürzere Entwicklungszeiten, weniger Iterationen und ein schnellerer Markteintritt.

Branchenerfahrung & Flexibilität

Ob in der Medizintechnik, der Industrieautomation, in der Agrartechnik oder bei Bedienlösungen für Haushaltsgeräte – ELGRO kennt die branchenspezifischen Anforderungen und liefert maßgeschneiderte Lösungen. Dabei profitieren Sie von:

  • hoher Fertigungstiefe und Materialvielfalt
  • Flexibilität bei Klein- und Großserien
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit EMS-Dienstleistern
  • Transparenter Kommunikation und zuverlässigen Lieferterminen

Nicht zuletzt wird ELGRO durch seine mittelständischen Strukturen den Anforderungen nach kurzen Wegen und schneller Reaktionsfähigkeit gerecht – ein klarer Vorteil gegenüber Großanbietern.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Auch Aspekte wie Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Produktsicherheit sind fest in der Unternehmenskultur von ELGRO verankert. Die eingesetzten Silikonmischungen sind langlebig und physiologisch unbedenklich – wichtige Faktoren für nachhaltige Produktstrategien.

  • Kurzum: ELGRO Technology ist der richtige Partner für EMS-Dienstleister, die auf höchste Qualität, technische Beratung, Termintreue und wirtschaftliche Fertigung setzen – von der Idee bis zur Serie.

Tabellarischer Vergleich – intern vs. Outsourcing

Viele EMS-Dienstleister stehen vor der Frage, ob es wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist, die Herstellung von Silikonformteilen und Schaltmatten selbst durchzuführen oder an einen spezialisierten Partner auszulagern. Die folgende Übersicht bietet eine klare Gegenüberstellung beider Ansätze – mit Blick auf die typischen Anforderungen in der Industrie:

KriteriumInhouse-Fertigung (EMS)Outsourcing an Spezialisten (z. B. ELGRO)
Technologie & Know-how
Eingeschränkt – oft keine spezifische Silikonverarbeitung
Hochspezialisiert, langjährige Silikon-Expertise
Werkzeuginvestitionen
Hohe Anfangskosten für Spritzgussformen, Maschinen
Werkzeugkosten durch Spezialisierung geteilte Investition
Flexibilität bei Losgrößen
Wirtschaftlich nur bei großen Stückzahlen
Wirtschaftlich auch bei kleineren Serien
Entwicklung & Designberatung
Meist nicht vorhanden oder extern
Integrierte Entwicklung, Design-for-Manufacturing Know-how
Qualitätssicherung
Zusätzlicher Aufbau nötig, ggf. fehlende Normkenntnisse
Standardisierte QS-Prozesse nach ISO-Normen
Time-to-Market
Verzögert durch interne Aufbauzeit und Lernkurve
Schnellere Umsetzung durch eingespielte Prozesse
Kostenstruktur
Fixkostenintensiv, schwer skalierbar
Variabel, klar kalkulierbar, mit Skaleneffekten
Produktverantwortung
Vollständig beim EMS-Anbieter
Geteilt mit dem spezialisierten Partner
Materialauswahl & -verfügbarkeit
Begrenzter Zugang zu Spezialmischungen
Zugriff auf breites Materialportfolio und Zulassungserfahrung
  • Fazit dieses Vergleichs: Während die Eigenfertigung mit hohem Investitions- und Entwicklungsaufwand verbunden ist, bietet das Outsourcing an einen erfahrenen Partner wie ELGRO eine wirtschaftlich attraktive, technologisch sichere und flexibel skalierbare Lösung – gerade in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.

Zusammenfassung & Fazit

Für EMS-Dienstleister, die komplexe elektronische Baugruppen wirtschaftlich und effizient herstellen wollen, sind zuverlässige, hochwertige Komponenten ein zentraler Erfolgsfaktor. Gerade Silikonformteile und Silikonschaltmatten stellen hohe Anforderungen an Material, Fertigung und Funktion – Anforderungen, die spezialisierte Anbieter wie ELGRO Technology GmbH nicht nur erfüllen, sondern systematisch weiterentwickeln.

Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner bringt klare Vorteile:

  • Technologische Exzellenz durch moderne Verfahren, eigene Werkzeuge und tiefes Silikon-Know-how
  • Verkürzte Entwicklungszeiten durch schnelle Prototypen, Beratung und seriennahe Tests
  • Hohe Qualitätssicherheit, Rückverfolgbarkeit und normgerechte Fertigungsprozesse
  • Kostentransparenz und Skalierbarkeit, selbst bei variablen Stückzahlen
  • Entlastung interner Ressourcen und Fokussierung auf das Kerngeschäft

Die vorgestellten Praxisbeispiele zeigen: Ein starker Silikon-Partner wirkt nicht nur als Lieferant, sondern als strategischer Bestandteil Ihrer Wertschöpfungskette – mit positiven Auswirkungen auf Qualität, Kostenstruktur und Marktzugang.

Warum ELGRO Technology GmbH der ideale Partner für EMS-Dienstleister ist

Wenn Sie als EMS-Dienstleister auf der Suche nach einem verlässlichen, technologisch versierten und wirtschaftlich denkenden Partner für Silikonformteile und Silikonschaltmatten sind, dann ist ELGRO Technology GmbH Ihre erste Wahl.

Wir bieten Ihnen:

  • maßgeschneiderte Lösungen aus HTV- und LSR-Silikon
  • Unterstützung bei Design, Prototyping und Serienfertigung
  • Qualität „Made in Germany“ – schnell, flexibel und zertifiziert
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit EMS-Unternehmen aus verschiedensten Industrien
  • Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch oder senden Sie uns Ihre Anforderungen – wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam die optimale Lösung für Ihr Produkt.

FAQ – 10 häufige Fragen mit Antworten

Was sind Silikonformteile und wofür werden sie in der Industrie eingesetzt?

Silikonformteile sind geformte Komponenten aus HTV- oder LSR-Silikon, die z. B. als Dichtungen, flexible Verbindungselemente oder HMI-Bedienkomponenten eingesetzt werden. Sie bieten hohe Beständigkeit, Flexibilität und Langlebigkeit – ideal für anspruchsvolle industrielle Umgebungen.

Welche Vorteile bietet die Auslagerung der Silikonformteilfertigung für EMS-Dienstleister?

Sie profitieren von technologischer Expertise, hochwertiger Qualität, verkürzten Entwicklungszyklen und reduzierten Investitionskosten. Außerdem entlasten Sie Ihre internen Ressourcen und gewinnen Planungssicherheit bei gleichzeitiger Flexibilität.

Welche Arten von Silikon verarbeitet ELGRO Technology?

ELGRO verarbeitet sowohl HTV-Silikon (hochtemperaturvulkanisierend) als auch LSR-Silikon (Liquid Silicone Rubber). Die Auswahl erfolgt projektbezogen, je nach Anforderung an Haptik, Temperaturbeständigkeit, Lebensdauer oder Zulassungen.

Wie schnell kann ELGRO Prototypen und Vorserien liefern?

Dank eigenem Werkzeugbau und Rapid-Prototyping-Verfahren liefert ELGRO in der Regel innerhalb weniger Wochen seriennahe Prototypen – oft inklusive Materialtests und Haptikabstimmung.

Was unterscheidet ELGRO von anderen Anbietern?

ELGRO kombiniert technologische Tiefe, hohe Fertigungskompetenz und echte Projektpartnerschaft. Die Spezialisierung auf Silikonkomponenten, gepaart mit direkter Entwicklungsunterstützung, macht ELGRO zum idealen Partner für EMS-Projekte.

Für welche Branchen liefert ELGRO Lösungen?

ELGRO bietet Lösungen für Unternehmen aus der Medizintechnik, Industrieelektronik, Haushaltsgerätebranche, Agrartechnik und mehr.

Wie läuft ein typisches Projekt mit ELGRO ab?

Nach Erstberatung erfolgt die gemeinsame Entwicklung des Designs, die Auswahl des Silikons und die Fertigung eines Prototyps. Nach Freigabe startet die Serienproduktion – transparent, zuverlässig und abgestimmt auf EMS-Prozesse.

Welche Zertifizierungen besitzt ELGRO?

ELGRO ist ISO 9001-zertifiziert und erfüllt branchenspezifische Anforderungen z. B. für Medizintechnik und Industrieelektronik. Auch spezielle Vorgaben (z. B. FDA, RoHS) können berücksichtigt werden.

Können auch kleine Stückzahlen wirtschaftlich produziert werden?

Ja. Durch flexible Werkzeuge und abgestimmte Fertigungsmethoden können auch Kleinserien und Mustermengen effizient und kostengünstig realisiert werden – ideal für Nischenprodukte oder Anläufe.

Welche Unterlagen benötigt ELGRO für ein Angebot?

In der Regel reichen technische Zeichnungen, Stücklisten, ein Lastenheft oder ein 3D-Modell. Je konkreter die Anforderungen, desto gezielter kann ELGRO bereits in der Angebotsphase beraten und kalkulieren.